Dein Reiseziel:
Ostseeküste mit Inseln > Entdecken
Filter 0
Karte
Filter 0

Kategorie

Preise

Mehr Filter

Restaurants, Cafés, Bars

Sehenswürdigkeiten

Kunst & Kultur

Freizeit & Sport

Wellness

Shopping

Reiseziele

Ostseeküste mit Inseln entdecken

Informationen zur Sortierung
241 - 280 von über 280 Einträgen angezeigt
Irrgarten am Waldeck
Schlossparks & Gartenanlagen, Spielplatz
Dargun
Der Irrgarten am Waldeck stellt mit seinen 8500 m² und übermenschlich hohen Heimbuchenhecken eine besondere Attraktion der Stadt und ein ganz besonderes Erlebnis für die ganze Familie dar.
Salzmuseum Bad Sülze
Museum, Ausstellung, Museen & Gedenkstätten
Bad Sülze
Das Salzmuseum Bad Sülze befindet sich im Alten Salzamt und vermittelt u.a. die Salinen- und Kurgeschichte des Ortes.
- Anzeige -
Person liegt im Bett und schaut auf Füße, Waldpanorama im Hintergrund

Ferienwohnungen & Ferienhäuser

freie Objekte an der Ostseeküste mit Inseln bei casamundo.de
Deine Reisedaten:
27.05. bis 31.05.25 ändern
Finden
Urstromtal der Recknitz
Landschaftsschutzgebiet, Naturschutzgebiet, Wanderungen
Marlow
Das Naturschutzgebiet "Grenztalmoor" und das Landschaftsschutzgebiet "Recknitzniederung" liegen nahe Bad Sülze und bieten vielfältige Möglichkeiten zum Wandern & Erholen.
Natur-Urlaub
Freizeitbad Wonnemar
Erlebnisbäder & Thermen, Wellness-Oase
Wismar
Das Freizeitbad Wonnemar mit Erlebnis- und Gesundheitsbad, Saunawelt, Wellness & Spa, Fitness-Club und Restaurant in der Hansestadt Wismar ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Windwatt
Regionale Naturerlebnisse
Pramort
Windwatten gibt es in Deutschland vor allem im Nationalpark Vorpommersche Bodenlandschaft. Sie enstehen, wenn das Wasser durch ablandige Winde aus dem Bodden in die Ostsee gedrückt wird.
- Anzeige -
Rügenbrücke
Aussichtspunkt, Besondere
Stralsund
Den Strelasund zwischen der Hansestadt Stralsund und der Insel Rügen überqueren der 1937 fertiggestellte Rügendamm sowie die 2007 eröffnete, parallel verlaufende neue Rügenbrücke.
Ehm Welk-Haus
Museum, Ausstellung
Bad Doberan
Der Journalist und Schriftsteller Ehm Welk lebte und arbeitete von 1950 bis zu seinem Tod im Jahr 1966 in diesem Haus. Bekannt wurde der Literat insbesondere durch seine "Kummerow-Romane".
Stadt- und Bädermuseum Möckelhaus
Museum, Ausstellung, Historische Gebäude
Bad Doberan
Das Museum aus dem Jahre 1888 ist im Wohnhaus des ehemaligen Hofbaurates Möckel untergebracht. Gezeigt werden Exponate zur Geschichte des ersten deutschen Seebades.
Naturlehrpfad "Ostseeküste"
Wanderungen
Peenemünde
Als Hauptwanderweg auf der Insel Usedom führt der Naturlehrpfad „Ostseeküste“ über knapp 130 Kilometer von Peenemünde im Norden bis zur Stadt Usedom im Süden der Insel.
- Anzeige -
Konzertgärten Kühlungsborn Ost und West
Veranstaltungszentrum, Historische Straßen & Plätze
Kühlungsborn
Die Konzertgärten Kühlungsborn Ost und West werden für Veranstaltungen unter freiem Himmel genutzt, z.B. für Konzerte, Puppentheater, Kinderdisco und viele Feste.
Kunsthalle Kühlungsborn
Ausstellung, Veranstaltungszentrum, Historische Gebäude
Kühlungsborn
Die Kunsthalle Kühlungsborn ist eine ehemalige Lesehalle im Jugendstil aus der Zeit um 1910. Hier finden Ausstellungen und Konzerte statt.
- Anzeige -
Museumshafen Greifswald
Liegeplatz, Museum, Museen & Gedenkstätten
Greifswald
Der Hafen liegt nordöstlich der Greifswalder Altstadt am Ryck. Hier sind viele historische Schiffe sowie der älteste Turm der Stadt, der Fangenturm, zu sehen.
Vineta-Museum der Stadt Barth
Museum, Ausstellung, Veranstaltungszentrum
Barth
Im Vineta-Museum erfahren Sie Interessantes über die Barther Geschichte, Mythen und Fakten rund um die versunkene Stadt Vineta erfahren.
Darßer Arche
Museum, Ausstellung, Veranstaltungszentrum
Wieck a. Darß
Die Darßer Arche ist ein Nationalpark- und Gästezentrum in Wieck auf dem Darß, das in Ausstellungen über den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft informiert.
Stadthafen Barth
Liegeplatz, Fahrgastschifffahrt, Flaniermeile
Barth
Der Stadthafen von Barth wurde seit 1990 ausgebaut und neu gestaltet. Er verkörpert eine reizvolle Kombination von Flanier- und Festmeile mit komfortablen wassersportlichen Liegeplätzen.
Kornhaus Bad Doberan
Ausstellung, Veranstaltungszentrum, Historische Gebäude
Bad Doberan
Das alte Kornhaus ist ein Soziokulturelles Begegnungszentrum mit einer Jugendkunstschule. Außerdem gibt es eine Ausstellung zur Geschichte des Hauses.
Yacht- und Bootshafen Kühlungsborn
Liegeplatz, Flaniermeile
Ostseebad Kühlungsborn
Der Kühlungsborner Yachthafen mit 960 m langer Mole bietet ca. 400 Dauer- und Tagesliegeplätze. Genießen Sie das Flair und den Blick auf die Boote auf einer der zahlreichen Hafenterrassen.
Fischerdorf Wieck & Wiecker Holzklappbrücke
Technisches Denkmal, Historische Gebäude
Greifswald
Die Wiecker Holzklappbrücke ist das Wahrzeichen des Fischerdorfes. Sie vollendet den Ausbau des Hafens und wurde nach holländischem Vorbild im Jahre 1887 errichtet.
Wohlenberger Wiek
Strände, Badestellen & Freibäder, Regionale Naturerlebnisse
Klütz OT Wohlenberg
Die Wohlenberger Wiek ist eine Bucht im westlichen Bereich der Wismarer Bucht. Im südlichen Bereich der Wiek gibt es zwei Campingplätze und ein großzügiges Windsurfrevier.
Museumshafen Wolgast
Historische Straßen & Plätze
Wolgast
Der Museumshafen in Wolgast befindet sich auf der sogenannten Schlossinsel im Peenestrom. Dort liegt auch das historische Dampffährschiff Stralsund, das einst auf die Insel Usedom übersetzte.
Schloss Stolpe
Schlösser & Burgen, Veranstaltungszentrum
Stolpe
Das Schloss Stolpe befindet sich im Dorf Stolpe nahe der Stadt Usedom auf der Sonneninsel Usedom. Heute wird das Herrenhaus auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Die südliche Boddenkette
Regionale Naturerlebnisse
Born am Darß
Mecklenburg-Vorpommern bietet seinen Besuchern eine einzigartige Küstenlinie und kann sogar mit zwei Küsten aufwarten. Zusätzlich zur seezugewandten Ostseeküste verläuft hauptsächlich im vorpommerschen Landesteil die Boddenküste
Baumwipfelpfad Usedom
Erlebnispark, Aussichtsplattform
Ostseebad Heringsdorf
Der 1.350 m lange Baumerlebnispfad im Ostseebad Heringsdorf gipfelt in einem 33 Meter hohen Aussichtsturm, der einen wunderbaren Blick auf den Ort, die Ostsee und die umliegenden Buchen ermöglicht.
MOYA Kulturbühne
Veranstaltungszentrum
Rostock
Das Moya - die Kulturbühne in Rostock für Veranstaltungen und Konzerte.
Stiftskirche Bützow
Kirchen & Klöster
Bützow
Die Stiftskirche Bützow ist eine dreischiffige Hallenkirche, die im Stil der Backsteingotik im 13. Jahrhundert errichtet wurde.
Kurpark von Bad Sülze
Schlossparks & Gartenanlagen
Bad Sülze
Der 13 ha große Kurpark befindet sich in der Nähe des Sanatoriums. In ihm findet man einen sehr alten Baumbestand, Ziergehölze, weitläufige Rhododendronhaine und Blumenrabatten.
Bockwindmühle Klockenhagen
Windmühlen, Wassermühlen
Klockenhagen
Die Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen wurde 1795 in Groß Ernsthof bei Wolgast errichtet, dort 1980 abgebaut und bis 1988 am neuen Standort wieder aufgebaut.
Marktplatz Wismar
Historische Straßen & Plätze
Wismar
Er zählt zu den größten (100 x 100 m) und schönsten Plätzen seiner Art in Norddeutschland. Stolze Bürgerhäuser aller Epochen bilden einen Ring um ihn.
Ständehaus Rostock
Historische Gebäude
Rostock
Das Ständehaus Rostock ist das einstige Parlamentsgebäude der mecklenburgischen Stände, der Vertreter von Ritterschaft und Landschaft. Heute tagt hier das Oberlandesgericht von Mecklenburg-Vorpommern.
Rathaus Rostock
Historische Gebäude
Rostock
Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Rathaus hat eine gotische Schauwand. Der barocke Vorbau und der Festsaal wurden Mitte des 18. Jahrhunderts fertiggestellt.
Volkstheater Rostock
Theater & Orchester
Rostock
Zum Volkstheater Rostock gehören zwei Spielstätten mit dem Repertoire: Schauspiel - Musiktheater - Tanzcompagnie - Norddeutsche Philharmonie Rostock - Figurentheater.
Warnemünder Bahnhofsbrücke
Aussichtspunkt
Warnemünde
Die Warnemünder Bahnhofsbrücke ragt über den Alten Strom und bietet einen herrlichen Ausblick auf die alte Zufahrt zum Hafen Rostock, die Flaniermeile "Vörreeg" und die Hafenausfahrt Richtung Ostsee.
Kröpeliner Tor Rostock
Historische Wehranlagen
Rostock
Das Kröpeliner Tor ist ein sechsgeschossiger Backsteinbau, der den Abschluss der Kröpeliner Straße bildet - der beliebtesten Flaniermeile in der Hansestadt Rostock.
Rostocker Stadtmauer
Historische Wehranlagen
Rostock
Die Stadtmauer entstand im 13. Jahrhundert nach dem Zusammenschluss von drei Siedlungen zur Stadt Rostock. Heute sind noch insgesamt ca. 1.300 m der Stadtmauer erhalten.
Rostocker Steintor
Historische Wehranlagen
Rostock
Das Rostocker Steintor ist ein Renaissancebau aus dem Jahre 1577 und war einst Teil der Stadtmauer.
Rathaus Demmin
Historische Gebäude
Demmin
Das gotische Rathaus im Zentrum von Demmin wurde originalgetreu wiederaufgebaut und im September 1998 eingeweiht.
St.-Bartholomaei-Kirche Demmin
Kirchen & Klöster, Backsteingotik
Demmin
Die St.-Bartholomaei-Kirche Demmin mit ihrem 95,8 m hohen Turm begrüßt schon von weitem die Besucher der Hansestadt. Die Formen der Neogotik sind einzigartig in der norddeutschen Kirchenbaulandschaft.
Grevesmühlener Mühle
Windmühlen, Wassermühlen, Galerien & Ausstellungen
Grevesmühlen
Die Grevesmühlener Mühle (erbaut 1878) stellte 1970 ihren Betrieb ein. Nach der Rekonstruktion ist sie wieder ein stolzes Wahrzeichen der Stadt.
PIER 7 Warnemünde
Besondere Geschäfte, Erlebnisgastronomie
Rostock-Warnemünde
Karls Pier 7 am Passagierkai ist ein Mix aus Shopping, Spiel & Spaß und Erlebnis-Gastronomie. Hier können ein- und auslaufenden Kreuzfahrtschiffe beobachtet werden. Tipp: Warnemünder Sandwelt.
Restaurant
Strandpromenade in Boltenhagen
Flaniermeile
Boltenhagen
Die Strandpromenade in Boltenhagen ist eine beliebte Flaniermeile, die sich etwa drei Kilometer zwischen Strand und Ostseeallee hinzieht und zum Bummeln und Verweilen einlädt.
241 - 280 von über 280 Einträgen angezeigt
Karte schließen