Kloster Zarrentin
Prinzessin Margarete von Dänemark, die 1282 als Nonne ins Kloster eintrat, wurde eine der bekanntesten Äbtissinnen des Klosters. Im Jahre 1552 wurde das Kloster durch Herzog Johann Albrecht I. säkularisiert und die Besitzungen der herzoglichen Domäne zugeschlagen. Ursprünglich bildete die Klosteranlage gemeinsam mit der Kirche ein geschlossenes Rechteck mit einem vierseitigen Kreuzgang um den Innenhof, der auch als Nonnenfriedhof fungierte. Die Gebäude des Süd- und Westflügels der Anlage wurden bereits 1576 als baufällig geschildert und kurz danach abgerissen.
Besonders sehenswert sind die im erhaltenen Ostflügel kunstvoll gestalteten gotischen Kreuzrippengewölbe des Erdgeschosses.
Heute beherbergt das Kloster die kleine Heimatstube, in der man viel Wissenswertes zur regionalen Geschichte erfahren kann. Des Weiteren wird es für Veranstaltungen und Ausstellungen sowie als Bibliothek genutzt.
Karte & Anreise
Anreise mit Bus & Bahn
Die Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn zeigt Verbindungen und bietet die Möglichkeit Tickets online zu buchen:
Verbindungen & PreiseMietwagen vor Ort?
Günstige Mietwagen findest Du im Mietwagenvergleichsportal von Check24.
Mietwagen-CheckLadestationen für E-Autos
Einen Überblick bietet die Karte von Openchargemap.
Karte der Ladestationen